Angst bei Kindern: Alles, was Sie 2024 wissen müssen
Angst bei Kindern: Alles, was Sie 2024 wissen müssen
Angst, ein Begriff, den wir heutzutage immer häufiger hören, ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Stress oder als bedrohlich empfundene Situationen, die durch Angst-, Unruhe- oder Sorgegefühle gekennzeichnet ist. Dies liegt dann vor, wenn die Erkrankung anhaltend oder unverhältnismäßig wird, das tägliche Leben beeinträchtigt und eine Behandlung erfordert. Ängste in der Kindheit unterscheiden sich nicht wesentlich davon und in diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was es genau ist, welche verschiedenen Arten von Angststörungen es gibt, welche Ursachen sie haben und wir bieten Ihnen praktische Strategien, um sie zu beruhigen und häufige Fehler bei der Bewältigung zu vermeiden.
Was ist Kindheitsangst?
Angst in der Kindheit ist eine natürliche und anpassungsfähige emotionale Reaktion auf gefährliche oder stressige Situationen. Alle Kinder verspüren irgendwann in ihrem Leben Angst oder Sorge, wenn sie mit neuen Herausforderungen oder unbekannten Ereignissen konfrontiert werden, etwa wenn sie in die Schule gehen, Freundschaften schließen oder mit großen Veränderungen in ihrer Umgebung konfrontiert werden. Wenn diese Gefühle jedoch übermäßig, anhaltend und in keinem Verhältnis zur Situation stehen, beeinträchtigen sie ihr Leben und weisen auf das Vorliegen einer Angststörung hin.
Kinder mit Angstzuständen machen sich nicht nur über einzelne Ereignisse Sorgen, sondern neigen auch dazu, in verschiedenen Situationen das Schlimmste vorherzusehen.
Arten von Ängsten in der Kindheit
Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen und der Komplexität der Kinderpsychologie gibt es nicht nur eine Art von Kindheitsangst, sondern folgende Arten:
Generalisierte Angststörung oder GAD
Kinder mit GAD machen sich übermäßige Sorgen um verschiedene Aspekte ihres täglichen Lebens, von ihren schulischen Leistungen bis hin zur Gesundheit ihrer Angehörigen, oft wegen sehr geringfügiger Probleme. Diese Sorge ist hartnäckig und schwer zu kontrollieren, selbst in normalen oder nicht bedrohlichen Situationen.
Trennungsangst
Diese Störung tritt häufig bei jüngeren Kindern auf und äußert sich in einer starken Angst davor, von ihren Eltern oder Betreuern getrennt zu werden. Kinder befürchten oft, dass ihnen oder ihren Lieben während der Trennung etwas Schlimmes passieren könnte, was zu Weinanfällen, Widerstand gegen den Schulbesuch oder sogar körperlichen Symptomen wie Bauchschmerzen führen kann.
Panikstörung
Obwohl sie bei kleinen Kindern seltener vorkommen, kommt es bei einigen zu wiederkehrenden Panikattacken, bei denen es sich um kurze Episoden intensiver Angst handelt, die mit körperlichen Symptomen wie Atembeschwerden, Schwitzen oder Herzklopfen einhergehen. Die meisten dieser Episoden treten unerwartet auf.
Soziale Angststörung
Kinder mit dieser Störung haben eine überwältigende Angst davor, in sozialen Situationen, wie zum Beispiel beim Sprechen im Unterricht oder bei der Interaktion mit Gleichaltrigen, von anderen beobachtet oder beurteilt zu werden. Dies führt dazu, dass sie soziale und schulische Aktivitäten meiden.
Ursachen für Ängste in der Kindheit
Ängste in der Kindheit haben fast immer mehrere Ursachen, oft sind diese nicht einmal ganz klar, aber im Allgemeinen handelt es sich um eine Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Faktoren:
Genetische Veranlagung
Kinder mit nahen Verwandten, die an Angststörungen leiden, entwickeln häufiger Angstzustände, da eine erbliche Veranlagung vorliegt, die darauf hindeutet, dass Gene eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Angstzuständen spielen.
Umwelt- und Familienfaktoren
Eine stressige häusliche Umgebung, die durch Konflikte, Gewalt oder Missbrauch gekennzeichnet ist, erhöht das Angstrisiko bei Kindern. Angst kann auch entstehen, wenn Eltern oder Betreuer übermäßig fürsorglich oder ängstlich sind, weil sie ihre eigenen Ängste und Sorgen auf das Kind übertragen.
Belastende Ereignisse im Leben des Kindes
Der Verlust eines geliebten Menschen, die Scheidung der Eltern, der Umzug in eine neue Stadt oder die Gründung einer neuen Schule können Angst auslösen. Bei jeder dieser Situationen handelt es sich um sehr bedeutsame Veränderungen, die Unsicherheit erzeugen und für Kinder oft schwer zu bewältigen sind.
Traumatische Erlebnisse
Körperlicher, emotionaler oder sexueller Missbrauch sowie die Einwirkung traumatischer Ereignisse wie Unfälle oder Naturkatastrophen können bei Kindern einen anhaltenden Alarm- und Angstzustand hervorrufen und zur Entwicklung von Angststörungen beitragen.
Chemische Ungleichgewichte im Gehirn
Das Gehirn eines Kindes mit Angstzuständen weist häufig ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern wie Serotonin oder Cortisol auf, die die Stimmung und die Stressreaktion beeinflussen.
Wie äußert sich die Angst in der Kindheit? Symptome
Aufgrund ihrer Komplexität äußert sich die Angst in der Kindheit auf unterschiedliche Weise, sowohl emotional als auch körperlich. Die häufigsten Symptome sind:
- Anhaltende Bedenken:Zeigen ständige und übermäßige Sorgen über eine Vielzahl von Problemen, von akademischen Leistungen bis hin zur Sicherheit geliebter Menschen.
- Körperliche Symptome:Beschwerden wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Muskelverspannungen, übermäßiges Schwitzen, Brustschmerzen und Atembeschwerden treten häufig auf.
- Schlafstörungen:Einschlafschwierigkeiten, häufiges Aufwachen in der Nacht oder Albträume.
- Verhaltensänderungen:Zeigt Reizbarkeit, Unruhe oder Appetitveränderungen, wie etwa übermäßiges Essen oder wenig Hunger.
- Schwierigkeiten bei der schulischen und sozialen Leistung:Störung der Konzentrationsfähigkeit eines Kindes in der Schule, Vermeidung von Aufgaben, Desinteresse oder Schwierigkeiten, Freunde zu finden und zu halten.
- Panikattacken:In manchen Fällen können bei Kindern Panikattacken auftreten, die von intensiven körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Schwitzen und Kurzatmigkeit begleitet werden.
Wie erkennt man Ängste bei einem Kind?
Das Erkennen von Angstzuständen scheint schwieriger zu sein, als es tatsächlich ist. Es reicht aus, Ihrem Kind besondere Aufmerksamkeit zu widmen und natürlich einen Arzt für die Diagnose zu konsultieren. Zu den wichtigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten, um herauszufinden, ob Ihr Kind möglicherweise Probleme mit Angstzuständen hat, gehören:
- Verhaltensänderungen:Zum Beispiel zurückgezogener, meidender Mensch oder das Zeigen von Gereiztheit und Wut ohne ersichtlichen Grund.
- Häufige körperliche Beschwerden:Vorhandensein körperlicher Symptome wie Brust-, Kopf- oder Bauchschmerzen, Nervosität, sich wiederholende Bewegungen, Unbehagen ohne erkennbare Ursache.
- Situationen ausweichen:Situationen wie den Besuch gesellschaftlicher Veranstaltungen, den Schulbesuch oder die Erledigung bestimmter Aufgaben, sogar das Ausgehen zum Spielen meiden.
- Schlafstörungen:Schlafbedingte Probleme wie Schlaflosigkeit, Albträume oder häufiges Aufwachen in der Nacht.
- Beobachtungen in der Schule:Veränderungen der schulischen Leistungen oder der Teilnahme des Kindes am Unterricht.
Was ist der CAS-Fragebogen zur kindlichen Angst?
Der Children's Anxiety Questionnaire oder CAS ist ein Bewertungsinstrument zur Messung des Angstniveaus bei Kindern. Dieser Fragebogen soll psychiatrischen Fachkräften dabei helfen, Angststörungen zu diagnostizieren und Behandlungspläne zu entwickeln, die sowohl angemessen als auch wirksam sind. Darüber hinaus bietet es eine standardisierte Beurteilung, mit deren Hilfe sich Symptome über einen längeren Zeitraum verfolgen und die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bewerten lässt.
Der Fragebogen umfasst typischerweise eine Reihe von Fragen zu Themen wie allgemeinen Bedenken, spezifischen Ängsten und körperlichen Symptomen. Die Reaktionen werden auf einer Skala bewertet, die die Häufigkeit und Intensität der beim Kind erlebten Symptome widerspiegelt. Das CAS kann je nach Kontext von Fachkräften für psychische Gesundheit, Pädagogen oder sogar Eltern verwendet werden.
Wie kann man die Angst eines Kindes beruhigen?
Die Wahrheit ist, dass es keine Zauberformel oder universellen Prozess gibt, um die Angst eines Kindes zu lindern, vor allem weil jedes Kind anders ist und Angst anders erlebt. Um die Angst eines Kindes zu beruhigen, ist jedoch immer eine Kombination aus emotionaler Unterstützung, Entspannungstechniken und praktischen Strategien erforderlich. Deshalb verraten wir Ihnen, was normalerweise empfohlen wird:
Bieten Sie emotionale Unterstützung
Hören Sie Ihrem Kind aktiv zu und bestätigen Sie seine Gefühle. Stellen Sie sicher, dass sie sich verstanden und unterstützt fühlen, indem Sie Sätze wie „Ich verstehe, dass Sie dadurch nervös werden“ verwenden, um Empathie zu zeigen.
Etablieren Sie eine Routine
Ein strukturierter Tagesablauf bietet Sicherheit und Vorhersehbarkeit, was beruhigend ist. Er umfasst regelmäßige Aktivitäten wie Essenszeiten, Lernzeiten und Entspannungszeiten. Bringen Sie Ihrem Kind mit einer Lernuhr bei, die Uhrzeit zu lesen, und helfen Sie ihm zu verstehen, dass es bis zu einem gewissen Grad selbst entscheiden kann, damit es sich beruhigt und das Gefühl hat, die Kontrolle zu haben.
Bringen Sie ihm Entspannungstechniken bei
Einfache Techniken wie tiefes Atmen, geführte Meditation oder Entspannungsübungen können Ihrem Kind immer dabei helfen, zur Ruhe zu kommen. Suchen Sie nach Techniken, die an Ihr Alter angepasst sind, und denken Sie daran, dass Kinder und Erwachsene nicht auf die gleiche Weise funktionieren.
Beteiligen Sie ihn an körperlichen Aktivitäten
Regelmäßige Bewegung trägt wesentlich dazu bei, das Angstniveau zu reduzieren. Aktivitäten wie Spazierengehen, Laufen, Schwimmen, Kampfsport oder generell Sport treiben Endorphine frei und verbessern die Stimmung.
Hilft, ängstliche Gedanken herauszufordern
Ermutigen Sie Ihr Kind, negative oder irrationale Gedanken zu erkennen und zu hinterfragen. Arbeiten Sie mit Ihrem Kind daran, diese Gedanken durch realistischere und positivere Überzeugungen zu ersetzen.
Bietet Möglichkeiten für Spiel und Spaß
Spielen ist eine tolle Möglichkeit, Stress abzubauen und die Entspannung zu fördern. Sorgen Sie also dafür, dass Ihr Kind Zeit für Freizeitaktivitäten und Spaß hat.
Konsultieren Sie einen Fachmann
Wenn die Angst Ihres Kindes schwerwiegend oder anhaltend ist, ist es notwendig, die Hilfe eines auf Kinder spezialisierten Psychologen in Anspruch zu nehmen. Therapeuten können zusätzliche Strategien und Unterstützung bei der Bewältigung von Angstzuständen anbieten.
Was sollten Sie vermeiden, wenn ein Kind Angst hat?
So wie Sie sich darüber im Klaren sein müssen, was Sie tun müssen, um einem Kind mit Problemen bei der Bewältigung von Angstzuständen zu helfen, müssen Sie auch wissen, was Sie nicht tun sollten, und wir sagen Ihnen, wie:
- Verharmlosen Sie ihre Gefühle nicht:Vermeiden Sie es, Dinge zu sagen wie „Es gibt keinen Grund zur Sorge“ oder „Hör auf zu übertreiben.“ Diese Kommentare geben dem Kind das Gefühl, missverstanden zu werden und verstärken seine Angst.
- Bestrafen Sie Angst nicht:Sie sollten Ihr Kind nicht für seine Angst bestrafen oder zurechtweisen. Angst ist kein Verhalten, das man willentlich kontrollieren kann, und Strafe wird es nur noch schlimmer machen.
- Vermeiden Sie übermäßigen Schutz:Obwohl es natürlich ist, Ihr Kind schützen zu wollen, wird übermäßiger Schutz die Angst nur verstärken.
- Vermeiden Sie gefürchtete Situationen nicht vollständig:Während es wichtig ist, Ihr Kind dabei zu unterstützen, Ängste abzubauen, wird es sie auch verschlimmern, wenn Sie Situationen vermeiden, die Angst auslösen.
- Körperliche Symptome nicht ignorieren:Unterschätzen Sie niemals die körperlichen Symptome von Angstzuständen wie Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen.
- Beeilen Sie sich nicht mit der Genesung:Angst bei Kindern braucht Zeit, um damit umzugehen. Vermeiden Sie es, den Prozess zu überstürzen oder sofortige Ergebnisse zu erwarten.
- Machen Sie keine unrealistischen Versprechungen:Anstatt konkrete Ergebnisse zu versprechen, konzentrieren Sie sich darauf, Unterstützung und praktische Tools anzubieten.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ängste in der Kindheit zwar eine schwierige Erfahrung sind, aber Kinder können mit der richtigen Intervention und dem richtigen Verständnis lernen, effektiv damit umzugehen und Fähigkeiten zu entwickeln, die ihnen ein Leben lang von Nutzen sein werden. Indem wir konsequent unterstützen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, können wir wesentlich zum emotionalen Wohlbefinden und zum gesunden Wachstum unserer Kinder beitragen.