Cybermobbing: Was es ist, welche Arten es gibt und wie man es verhindert
Cybermobbing: Was es ist, welche Arten es gibt und wie man es verhindert
Die Technologie hat viele Fortschritte gemacht, aber sie hat auch viele Möglichkeiten geschaffen, einem Menschen Schaden zuzufügen. Cybermobbing ist dank des immensen Wachstums sozialer Netzwerke immer präsenter geworden und ein Problem, das bereits viele Alarme ausgelöst hat, da es bereits Todesopfer gefordert hat. Im folgenden Beitrag erklären wir Ihnen, was Cybermobbing ist, welche Arten es gibt, wie Sie erkennen, ob ein Kind darunter leidet, wie Sie es verhindern können und vieles mehr.
Was ist Cybermobbing?
Unter Cybermobbing oder Cyberstalking versteht man den Einsatz digitaler Technologien, um eine Person ständig einzuschüchtern, zu bedrohen, in Verlegenheit zu bringen oder zu kritisieren, sei es durch abfällige, aggressive oder sogar bedrohliche Nachrichten, die über soziale Medien, Messaging-Apps oder andere Online-Plattformen gesendet werden. Cybermobbing umfasst auch das Veröffentlichen persönlicher Inhalte (z. B. Fotos oder Videos) ohne Zustimmung der Person mit dem Ziel, diese zu verletzen oder in Verlegenheit zu bringen.
Im Gegensatz zu Mobbing vor Ort geschieht Cybermobbing oft anonym, sodass das Opfer nicht weiß, wer hinter den Angriffen steckt. Darüber hinaus kann sich diese Art von Mobbing viral verbreiten und das Opfer in kurzer Zeit Hunderten oder sogar Tausenden von Menschen aussetzen. Aufgrund seines Umfangs und seiner Häufigkeit handelt es sich um ein sehr komplexes Problem.
Arten von Cybermobbing
Wie wir im vorherigen Abschnitt kurz erwähnt haben, gibt es verschiedene Formen von Cybermobbing:
- Direkte oder persönliche Belästigung: Nachrichten, E-Mails oder Posts, die speziell an das Opfer gesendet oder gerichtet werden und beleidigende, abwertende und sich wiederholende Inhalte enthalten.
- Verleumdung: Veröffentlichung falscher oder manipulierter Informationen mit der Absicht, den Ruf oder das öffentliche Ansehen einer Person zu schädigen, sei es durch Gerüchte oder Behauptungen.
- Identitätsdiebstahl: Wenn jemand gefälschte Profile in sozialen Medien erstellt, um sich als Opfer oder andere Personen auszugeben, um sie zu diffamieren, in ihrem Namen beleidigende Nachrichten zu versenden oder andere in ihrem Umfeld zu täuschen.
- Ausschluss: Ausschließen einer Person aus Online-Gruppen, Veranstaltungen oder digitalen Interaktionen oder Entfernen aus Gruppen und sozialen Kreisen, denen sie zuvor angehörte, mit der reinen Absicht, sie zu bestrafen oder ihnen ein schlechtes Gewissen zu machen .
- Anhaltende Belästigung (Stalking): ständige Überwachung der Online-Aktivitäten einer Person, einschließlich der Verfolgung ihrer sozialen Medien, Kommentare, ihres Standorts oder sogar der Veröffentlichung ihrer persönlichen Daten, um sie einzuschüchtern.
- Doxing: Veröffentlichung privater Informationen (wie Ihrer Adresse, Telefonnummer oder Familiendaten) ohne Zustimmung, um Situationen zu schaffen, die Gefahr oder Peinlichkeit bedeuten.
- Belästigung aufgrund von Diskriminierung: beleidigende Kommentare und Nachrichten, die sich auf persönliche Aspekte wie Rasse, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion oder Behinderung konzentrieren.
Was sind seine Merkmale?
Obwohl es alle im vorherigen Abschnitt erwähnten Formen des Cybermobbings gibt, weisen sie alle Gemeinsamkeiten auf, die Cybermobbing von anderen Formen der Belästigung unterscheiden. Diese Liste von Merkmalen:
- Anonymität des Stalkers: In den allermeisten Fällen erfolgt Cybermobbing über gefälschte Profile oder anonyme Konten.
- Reichweite und Viralität: Im Gegensatz zu persönlichem Mobbing können sich beleidigende oder erniedrigende Inhalte schnell verbreiten und in sehr kurzer Zeit eine große Anzahl von Menschen erreichen.
- Ständige Verfügbarkeit: Cybermobbing kennt keine zeitlichen oder räumlichen Grenzen. Ein Opfer kann zu jeder Tageszeit und von jedem Ort aus Nachrichten oder Angriffe erhalten.
- Inhaltspermanenz: Was online gepostet wird, lässt sich nur schwer vollständig entfernen. Selbst wenn der Belästiger den Inhalt löscht, kann es sein, dass andere Benutzer ihn gespeichert oder geteilt haben, was den Schaden verlängert.
- Schwierigkeiten, sich zu verteidigen: Die virtuelle Natur von Cybermobbing macht es für Zeugen oder Institutionen äußerst schwierig, einzugreifen oder Unterstützung zu suchen, da die Angriffe in privaten und schwer zu überwachenden Bereichen wie Direktnachrichten oder geschlossenen Räumen stattfinden Foren.
Wie erkenne ich, ob mein Kind Opfer von Cybermobbing ist?
Es ist nicht so einfach, herauszufinden, ob ein Kind im Internet gemobbt wird, wie viele Menschen denken, insbesondere weil viele Kinder und Jugendliche dazu neigen, ihre Probleme aus Angst, Scham oder Misstrauen zu verbergen. Allerdings gibt es Anzeichen, die fast immer darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt:
Verhaltensänderungen
Wenn Ihr Kind anfängt, plötzliche Veränderungen in seiner Einstellung oder Stimmung zu zeigen, wie zum Beispiel Traurigkeit, Angst, Reizbarkeit oder Aggression, liegt das wahrscheinlich daran, dass etwas passiert und es sich möglicherweise um Cybermobbing handelt. Obwohl Stimmungsschwankungen bei Teenagern häufig vorkommen, müssen Sie immer wachsam sein und sie niemals unterschätzen.
Soziale Isolation
Die meisten Kinder oder Jugendlichen, die im Internet gemobbt werden, vermeiden es, Zeit mit ihren Freunden oder ihrer Familie zu verbringen, insbesondere wenn die beleidigenden oder demütigenden Nachrichten sie beschämen. Sie versuchen oft, nicht zu sehr in Frage gestellt zu werden, indem sie Einladungen ablehnen oder sich sehr defensiv verhalten.
Vermeiden Sie die Verwendung elektronischer Geräte
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind das Telefon, den Computer oder andere Technologien, die es häufig nutzt, meidet, besteht eine gute Chance, dass es im Internet negative Nachrichten oder Interaktionen erhält.
Schlaf- und Appetitprobleme
Opfer von Cybermobbing erleben häufig Veränderungen in ihrem Schlaf- und Essverhalten. Am häufigsten kommt es zu Schlafstörungen oder wiederkehrenden Albträumen, aber jeder Mensch ist anders. Ähnlich verhält es sich mit dem Appetit: Manche Menschen haben einen größeren Appetit und andere einen kleineren Appetit.
Geringe akademische Leistungen
Sie haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und ihre Leistungen in der Schule aufrechtzuerhalten. Wenn Sie einen plötzlichen Rückgang Ihrer Noten oder Ihres akademischen Engagements bemerken, könnte dies mit dem Stress durch Mobbing zusammenhängen.
Veränderungen im Selbstwertgefühl
Cybermobbing führt zu einem Rückgang des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung. Wenn Ihr Kind anfängt, negative Gedanken über sich selbst zu äußern oder weniger selbstbewusst zu sein scheint als zuvor, liegt das möglicherweise daran, dass es mit verletzenden Botschaften zu kämpfen hat.
Selbstzerstörerisches Verhalten
In schwereren Fällen greifen Kinder und Jugendliche möglicherweise auf selbstzerstörerisches oder riskantes Verhalten zurück, um mit den durch Cybermobbing verursachten emotionalen Schmerzen umzugehen.
Folgen von Cybermobbing
Wie Sie sehen, hat Cybermobbing enorme Auswirkungen auf alle Aspekte des Lebens der betroffenen Person und hat daher tiefgreifende und lang anhaltende Folgen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, die sich in einer viel anfälligeren Phase befinden. Einige dieser möglichen Konsequenzen sind:
Psychologische Auswirkungen
Der ständige Kontakt mit Mobbing-Botschaften führt häufig zu Problemen wie Angstzuständen, Depressionen, Panikattacken und einem geringen Selbstwertgefühl. Menschen, die online gemobbt werden, beginnen an ihrem Wert zu zweifeln, fühlen sich abgelehnt und entwickeln ein negatives Selbstbild.
Soziale Isolation
Opfer von Cybermobbing schämen sich oder haben Angst, ihre Erfahrungen zu teilen, was dazu führt, dass sie sich sozial isolieren. Dies bedeutet, dass sie soziale Aktivitäten sowohl online als auch offline meiden, was sich negativ auf ihre persönliche und soziale Entwicklung auswirkt.
Verschlechterung der akademischen oder beruflichen Leistung
Konzentrationsschwierigkeiten können sich negativ auf die schulische oder berufliche Leistung auswirken. Die durch Mobbing hervorgerufene Angst und der Stress können sich auch in allgemeinem Desinteresse oder Fehlzeiten niederschlagen.
Körperliche Gesundheitsprobleme
Die psychischen Auswirkungen von Cybermobbing sind somatisiert, d. h. sie äußern sich körperlich in Form von Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit oder Albträumen.
Selbstzerstörerisches Verhalten
In schweren Fällen führt Cybermobbing zu selbstzerstörerischem Verhalten wie Selbstverletzung oder sogar Selbstmordgedanken. Die emotionale Wirkung dieser Art von Mobbing führt dazu, dass Opfer zu extremen Methoden greifen, um der Situation zu entkommen.
Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen
Menschen, die im Internet gemobbt wurden, entwickeln häufig großes Misstrauen gegenüber anderen, insbesondere im Online-Bereich. Dadurch schränken sie beispielsweise ihre Fähigkeit ein, gesunde Beziehungen aufzubauen und aktiv an sozialen Netzwerken teilzunehmen.
Wie können wir Cybermobbing verhindern?
Es ist unglaublich schwierig, Cybermobbing zu verhindern, da wir nicht kontrollieren können, was Menschen mit ihren Geräten tun. Die einzig gangbare Strategie ist eine, die Aufklärung, Kommunikation und das Setzen klarer Grenzen vereint. Aber es liegt noch ein langer Weg vor uns, und dieser muss als Gemeinschaft bewältigt werden. Deshalb können Sie Folgendes tun:
Fördern Sie einen offenen Dialog
Um es zu verhindern, ist es wichtig, zu Hause und in der Schule über Cybermobbing zu sprechen. Eltern und Pädagogen müssen gleichermaßen eine sichere Umgebung schaffen, in der sich junge Menschen wohl fühlen, wenn sie ihre Online-Erfahrungen und unangenehme oder verdächtige Situationen teilen.
Informieren Sie sich über den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie
Es ist von entscheidender Bedeutung, Kindern und Jugendlichen online Respekt und Empathie beizubringen. Sie müssen verstehen, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben und dass es wichtig ist, andere auch in virtuellen Umgebungen mit Respekt zu behandeln.
Legen Sie Grenzen und Überwachung für die Gerätenutzung fest
Der Nutzung sozialer Medien und elektronischer Geräte sollten klare Grenzen gesetzt werden, etwa durch konkrete Zeitpläne oder eine regelmäßige Überprüfung der Online-Aktivitäten. Dies trägt nicht nur zum Schutz von Kindern bei, sondern vermittelt ihnen auch gesunde Gewohnheiten im Umgang mit Technologie.
Förderung der Privatsphäre in sozialen Netzwerken
Stellen Sie sicher, dass junge Menschen verstehen, wie wichtig es ist, ihre persönlichen Daten privat zu halten und wie sie die Datenschutzeinstellungen in ihren Social-Media-Profilen richtig konfigurieren. Dies verringert das Risiko, Fremden und potenziellen Tyrannen ausgesetzt zu sein.
Schulung zur Cybersicherheit
Bringen Sie Kindern und Jugendlichen bei, Benutzer zu identifizieren und zu blockieren, die versuchen, sie einzuschüchtern oder zu belästigen, und unangemessenes Verhalten zu melden. Die Kenntnis der auf jeder Plattform verfügbaren Sicherheitstools ist eine wirksame vorbeugende Maßnahme.
Modellieren Sie respektvolles Verhalten online
Als Erwachsene müssen wir uns auch im digitalen Umgang respektvoll und einfühlsam verhalten, wie junge Menschen durch Beobachtung lernen. Indem wir zeigen, wie man online positiv interagiert, tragen wir dazu bei, eine bewusstere und respektvollere Generation heranzubilden.
Fördern Sie Sensibilisierungskampagnen
Cybermobbing-Kampagnen in Bildungseinrichtungen oder auf Gemeindeebene sind eine hervorragende Möglichkeit, das Bewusstsein zu schärfen und Menschen über das Thema aufzuklären. Diese Initiativen helfen mehr Menschen, das Problem zu erkennen und zu wissen, wie sie darauf reagieren können.
Bieten Sie emotionale Unterstützung
Gerade im familiären Umfeld ist es wichtig, ständige emotionale Unterstützung zu bieten, damit junge Menschen sich sicher fühlen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Das Wissen, dass sie Unterstützung haben, ermöglicht es ihnen, Widerstandskraft und Selbstvertrauen zu entwickeln, um widrigen Situationen zu begegnen.
Unsere kleinen Entdecker verdienen nur das Beste, deshalb entwerfen wir bei Kiddus Uhren zum Lernen der Uhrzeit, Wanduhren oder Sonnenbrillen, die es ihnen ermöglichen, sich bestmöglich zu entwickeln und zu wachsen.
Abschluss
Kurz gesagt, wir alle wollen das Beste für unsere Kinder und dass sie das bestmögliche Leben haben. Obwohl es oft nicht möglich ist, Mobbing-Situationen zu vermeiden, können wir ihnen helfen, mit der Situation umzugehen. Das Ideal besteht darin, informiert zu sein, aufzuklären und vor allem zuzuhören und aufmerksam zu sein.