Pervasive Developmental Disorder: What it is, Symptoms, Types and Treatment

Tiefgreifende Entwicklungsstörung: Was es ist, Symptome, Arten und Behandlung

Tiefgreifende Entwicklungsstörung: Was es ist, Symptome, Arten und Behandlung

Ein Kind großzuziehen ist keine leichte Aufgabe. Es gibt viele Zweifel und manchmal stehen nur sehr wenige Ressourcen zur Verfügung. Dies wird noch verstärkt, wenn unsere Kinder an einer allgemeinen Entwicklungsstörung leiden. Von den ersten Anzeichen bis hin zur Diagnose und Behandlung ist das Verständnis von PDD von entscheidender Bedeutung, um betroffene Kinder angemessen unterstützen zu können. In unserem heutigen Beitrag erklären wir Ihnen ausführlich, was PDD ist, welche charakteristischen Symptome es hat, welche verschiedenen Arten von Störungen es gibt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung?

Der Begriff „Tiefgreifende Entwicklungsstörung“ (PDD) beschreibt eine Gruppe von Erkrankungen, die die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten beeinträchtigen, wie etwa die Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren und in Beziehung zu treten, sowie die Nutzung der Vorstellungskraft. Diese Erkrankungen treten typischerweise bei einer Reifungsverzögerung in der Kindheit auf und können erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Entwicklung und des täglichen Lebens haben.

Was sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen?

Tiefgreifende Entwicklungsstörungen finden sich in den Diagnose- und Behandlungshandbüchern der Psychologie und sind:

Autistische Störung

Menschen mit klassischem Autismus haben oft Probleme, soziale Interaktionen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren, wirken gleichgültig oder haben Schwierigkeiten, Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Sie erleben oft Verzögerungen in der Sprachentwicklung, wiederholen den Sprachgebrauch oder haben Probleme, Gespräche zu beginnen und aufrechtzuerhalten. Sie führen sich wiederholende Bewegungen aus, brauchen unveränderliche Routinen und konzentrieren sich intensiv auf sehr spezifische Interessen.

Asperger-Syndrom

Menschen mit Asperger-Syndrom haben Schwierigkeiten, unausgesprochene soziale Normen zu verstehen und können sozial naiv oder unsensibel erscheinen. Sie haben oft sehr spezifische Interessen und entwickeln tiefe Kenntnisse in diesen Themen. Obwohl sie im Allgemeinen keine signifikanten Sprachverzögerungen haben, können sie einen formellen oder schrulligen Kommunikationsstil haben und Schwierigkeiten haben, bildliche Sprache oder Humor zu verstehen.

Tiefgreifende Entwicklungsstörung, soweit nicht anders angegeben

PDD-NE, auch als atypischer Autismus bekannt, wird diagnostiziert, wenn die Symptome die Kriterien für andere spezifische Autismus-Spektrum-Störungen nicht vollständig erfüllen, sondern stattdessen Merkmale aufweisen wie:

  • Schwierigkeiten bei der sozialen Interaktion und Kommunikation ähneln denen des klassischen Autismus, sind jedoch weniger schwerwiegend oder untypischer.
  • Vorhandensein eingeschränkter Interessen und repetitiver Verhaltensweisen, jedoch in einer Weise, die nicht genau in die Definitionen der anderen Störungen passt.

Rett-Störung

Das Rett-Syndrom ist eine seltene genetische Erkrankung, die fast ausschließlich Mädchen betrifft und durch Folgendes gekennzeichnet ist:

  • Normale frühe Entwicklung: Kinder mit Rett zeigen in den ersten 6 bis 18 Lebensmonaten normalerweise eine scheinbar normale Entwicklung.
  • Verlust von Fähigkeiten: Nach dieser Zeit beginnen die Kinder, zuvor erworbene motorische und kommunikative Fähigkeiten zu verlieren.
  • Wiederholte Bewegungen: Eines der Erkennungszeichen sind wiederholte Handbewegungen, wie z. B. Auswringen oder Waschen.
  • Motorische Probleme und verlangsamtes Wachstum: Dazu gehören Koordinationsschwierigkeiten und eine Verlangsamung des Kopfwachstums.

Desintegrative Störung der Kindheit (Heller-Syndrom)

Die desintegrative oppositionelle Trotzstörung bei Kindern ist eine äußerst seltene Erkrankung, bei der sich Kinder bis zum Alter von etwa 2 Jahren normal entwickeln. Nach dieser Zeit erleiden sie einen dramatischen und erheblichen Verlust zuvor erworbener Fähigkeiten, einschließlich sozialer, kommunikativer und motorischer Fähigkeiten. Dieser Rückschritt ist schwerwiegend und betrifft mehrere Entwicklungsbereiche, wobei ein deutlicher Verlust sozialer und kommunikativer Fähigkeiten auftritt.

Ursachen einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung

Es gibt verschiedene Ursachen, die Entwicklungsstörungen hervorrufen können. Dazu zählen unter anderem:

  • Chromosomen- oder genetische Anomalien: Diese können zu Erkrankungen wie dem Rett-Syndrom führen.
  • Kontakt mit bestimmten Substanzen während der Schwangerschaft: Die deutlichsten Beispiele sind Alkohol und Drogen, die beide äußerst schädlich für die Gesundheit des Babys sind.
  • Bestimmte Infektionen während der Schwangerschaft: Einige Infektionen können die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen.
  • Frühgeburt: Eine Frühgeburt erhöht oft das Risiko für Entwicklungsstörungen.

Häufige Symptome einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung

Die Symptome, die ein Kind zeigt, hängen von der allgemeinen Entwicklungsstörung ab, die es hat. Einige der Symptome, die auftreten können, sind:

  • Offensichtlicher Mangel an Empathie: Es fällt ihnen möglicherweise schwer, die Gefühle und Emotionen anderer zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
  • Schlechter Blickkontakt: Sie vermeiden oft, anderen Menschen in die Augen zu sehen.
  • Vorliebe für Einsamkeit: Sie ziehen es möglicherweise vor, allein zu sein und zeigen wenig Interesse daran, Erfahrungen mit anderen zu teilen.
  • Verzögerte Sprachentwicklung: Manche brauchen länger, um sprechen zu lernen, oder entwickeln keine Lautsprache.
  • Schwierigkeiten, Gespräche zu beginnen oder aufrechtzuerhalten: Sie haben möglicherweise Probleme, Gespräche zu beginnen oder ihnen zu folgen.
  • Repetitiver Sprachgebrauch: Beharrliche Wiederholung von Wörtern oder Sätzen ohne klaren kommunikativen Zweck.
  • Schwierigkeiten mit der nonverbalen Kommunikation: Sie haben Schwierigkeiten, Gesten, Gesichtsausdrücke und Körpersprache zu interpretieren.
  • Wiederholte Bewegungen: Wie beispielsweise Händeflattern, Körperschaukeln oder Drehen.
  • Beharren auf Routinen: Sie sind sehr unflexibel, wenn es zu Veränderungen in ihrer täglichen Routine kommt.
  • Eingeschränkte Interessen: Sie haben normalerweise intensive, manchmal zwanghafte Interessen, die sich auf bestimmte Themen beschränken.
  • Ritualisiertes Spielen: Sie möchten auf bestimmte, sich wiederholende Weise spielen, indem sie Objekte in einer Reihe anordnen oder dieselben Aktionen immer wieder wiederholen.
  • Überempfindlichkeit oder Unterempfindlichkeit gegenüber Reizen: Sie können auf sensorische Reize wie Licht, Geräusche, Texturen oder Aromen über- oder unterreagieren. Manche Menschen empfinden beispielsweise bestimmte Lichter oder Geräusche als unerträglich, während andere nach intensiven sensorischen Reizen suchen.
  • Verzögerungen in der kognitiven Entwicklung: Bei manchen Menschen kommt es zu Verzögerungen in der geistigen Entwicklung.
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme: Sie haben Schwierigkeiten, sich auf Aufgaben zu konzentrieren oder zeigen möglicherweise Hyperaktivität.

Wie wird PDD diagnostiziert?

Die Diagnose tiefgreifender Entwicklungsstörungen (PDD) ist ein komplexer Prozess, der eine detaillierte Bewertung mehrerer Bereiche der Entwicklung eines Kindes erfordert. Dieser Prozess beginnt mit der Beobachtung bestimmter Symptome und wird fortgesetzt, wenn das Kind zur gründlichen Bewertung an Spezialisten wie Kinderpsychologen, Kinderpsychiater, pädiatrische Neurologen oder Entwicklungstherapeuten überwiesen wird.

Die spezialisierte Untersuchung umfasst in der Regel ausführliche Interviews und Fragebögen, um Informationen über die Entwicklung, das Verhalten und die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten des Kindes zu sammeln. Spezialisten wenden standardisierte Tests und strukturierte Beobachtungen an, um die kognitiven, sprachlichen, motorischen und sozialen Fähigkeiten eines Kindes zu bewerten. Während dieses Prozesses ist es wichtig, PDD von anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen zu unterscheiden, wie etwa Sprachstörungen, geistigen Behinderungen, Angststörungen oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

Nach Abschluss der Untersuchungen erstellt das interdisziplinäre Team einen ausführlichen Bericht, der die Diagnose, die Stärken und Schwächen des Kindes sowie Empfehlungen für Maßnahmen und Behandlungen zur Förderung seiner Entwicklung und Ausbildung enthält.

Behandlungen für tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Bei der Behandlung tiefgreifender Entwicklungsstörungen (PDD) liegt der Schwerpunkt auf der Behandlung der individuellen Symptome jedes Einzelnen und der Bereitstellung umfassender Unterstützung zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität. Diese Behandlungen sind in der Regel multimodal und an die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst. Im Folgenden besprechen wir kurz einige der gängigen Interventionen, die bei der Behandlung tiefgreifender Entwicklungsstörungen eingesetzt werden:

  • Angewandte Verhaltensanalyse (ABA): Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Verstärkung positiven Verhaltens und die Vermittlung neuer Fähigkeiten durch strukturierte Lerntechniken für Kinder und Belohnungen.
  • Gezielte Spieltherapie (DIR/Floortime): Wird verwendet, um die soziale Interaktion und emotionale Entwicklung zu fördern, indem das Kind die Aktivität selbst steuert, während der Therapeut es begleitet und anleitet.
  • Frühinterventionstherapie: Diese auf kleine Kinder ausgerichtete Therapie konzentriert sich auf bestimmte Entwicklungsbereiche wie Sprache, Kommunikation und soziale Kompetenzen.
  • Logopädie: Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikation sowie der Entwicklung pragmatischer und konversationeller Fähigkeiten.
  • Unterstützte und alternative Kommunikation (AAC): Bietet Werkzeuge und Strategien für Menschen mit schweren Kommunikationsschwierigkeiten, wie etwa die Verwendung von Piktogrammen, elektronischen Kommunikationsgeräten und Gebärdensprache.
  • Sensorische Therapie: Hilft Kindern, ihre sensorischen Reaktionen zu regulieren und verschiedene sensorische Reize zu tolerieren.
  • Training für Alltagskompetenzen: Vermittelt Kindern zu Hause praktische Fähigkeiten, die für die Selbstversorgung, Unabhängigkeit und Teilnahme an Alltagsaktivitäten erforderlich sind 2024

Ein Beispiel für Selbstfürsorge und Unabhängigkeit ist die Verwendung  Sonnenbrillen für Kinder der Marke Kiddus

  • Spezialisierte Bildung: Individuelle Bildungsprogramme bieten eine auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zugeschnittene Entdeckungs-Lernumgebung mit Schwerpunkt auf akademischer und sozialer Unterstützung.
  • Inklusion im Regelunterricht: Die Inklusion im Regelunterricht wird, wann immer möglich, mit Unterstützung von Lehrkräften und Fachkräften für Sonderpädagogik gefördert.
  • Psychologische Unterstützung: Bietet Hilfe beim Umgang mit Stress, Angst und anderen emotionalen Problemen im Zusammenhang mit PDD, sowohl für das Kind als auch für seine Familie.
  • Elterntraining: Bietet Eltern Anleitung und Ressourcen, um wirksame Strategien zur Verhaltenssteuerung zu erlernen und die positive Entwicklung ihrer Kinder zu fördern.
  • Medikamente: In manchen Fällen werden Medikamente verschrieben, um ganz bestimmte Symptome wie Hyperaktivität, Aggressivität, Angst oder Schlafstörungen zu behandeln.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass tiefgreifende Entwicklungsstörungen eine Erkrankung sind, die für die Betroffenen und ihre Betreuer erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Von den frühen Anzeichen bis zur Diagnose und darüber hinaus ist es entscheidend, PDD mit Verständnis, Unterstützung und Aufklärung anzugehen. Durch eine Kombination aus speziellen Interventionen, adaptiven Therapien und psychosozialer Unterstützung ist es durchaus möglich, die Lebensqualität von Kindern mit PDD zu verbessern und ihnen zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Author: Kiddus Team

At Kiddus we take pride in creating high-quality accessories for kids that are both functional and fashionable. Our team is composed of professionals in the children's industry, including designers, engineers, and child development experts. We work together to create innovative and safe products that meet the needs of both children and parents. With years of experience and a passion for quality, we strive to exceed expectations and bring joy to families around the world.

Werfen Sie einen Blick auf unsere meistverkauften Kiddus-Produkte

Time Teacher

Polarisierte Baby-Sonnenbrille

Polarisierte Sonnenbrillen für Kinder

Wanduhr Kinder